Service

Dynamisches Auswuchten von Lüftern
Wir konzentrieren uns auf das nicht zerlegbare Auswuchten von Lüfterrotoren. Wir balancieren Transportventilatoren und Abluftventilatoren. Wir sind spezialisiert auf das Auswuchten von Ventilatoren in Filtersystemen direkt beim Kunden auf nicht zerlegte Weise.

Was ist eine Unwucht des Lüfterrotors?
Ein Ungleichgewicht tritt bei Lüfterrotoren auf, bei denen die Schwerpunktachse nicht mit der Drehachse des Lüfterrotors übereinstimmt. Die Fliehkraft der Unwucht wird über die Lager des Rotors oder der Motorwelle auf das Lüftergehäuse übertragen und die gesamte Baugruppe vibriert somit. Die Vibrationen verursachen nicht nur eine erhöhte Belastung der Lager, des Motors und des Lüftergehäuses, wo sie beschädigt werden können, sondern erhöhen auch das Geräusch des Lüfters während des Betriebs.

Warum beginnt ein ausgeglichener Lüfter plötzlich zu vibrieren?
Ein plötzlicher Anstieg der Lüftervibration ist ein Hinweis auf eine Beschädigung des Lüfterrotors, z. B. eine mechanische Beschädigung des Lüfterblatts, ein Reißen der Blattschweißnaht oder eine Beschädigung der zu fördernden Flüssigkeit. Es ist die Beschädigung des transportierten Mediums, die häufig bei Transportventilatoren auftritt, bei denen sowohl Luft als auch Partikel des extrahierten Materials vom Ventilator transportiert werden. Auf dem Lüfterrotor können sich Materialaufkleber bilden, die zu Vibrationen des Lüfters führen können.

Was ist der Vorteil einer nicht zerlegbaren Lüfterauswuchtung?
Der Vorteil des nicht zerlegbaren Auswuchtens von Lüfterrotoren ist das dynamische Auswuchten des gesamten rotierenden Systemmotors + der Welle + des Lüfterrotors. Der zweite unbestreitbare Vorteil des Ausgleichs ohne Demontage ist die Einsparung von Zeit und Arbeit und die damit verbundene Einsparung von Investitionskosten für die Maschinenreparatur.

Wie funktioniert das Balancieren in der Praxis?
Der Servicetechniker sichert den Lüfter zunächst gegen Anlassen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Führt eine physische Inspektion des Lüfterrotors durch und entfernt festsitzenden Staub auf den Rotorblättern. Er klebt ein reflektierendes Klebeband auf den rotierenden Teil, das dazu dient, die Drehzahl des Rotors zu erfassen und gleichzeitig den Winkel zu bestimmen, unter dem das Ungleichgewicht berechnet wird. Der Techniker platziert auch den Geschwindigkeitssensor und den Vibrationssensor am proximalen Lager des Lüfterrotors. Wenn der Lüfter zum ersten Mal mit Betriebsgeschwindigkeit gedreht wird, liest der Balancer Daten über die Größe und den Winkel des Ungleichgewichts auf dem reflektierenden Band. Vor der zweiten Messung wird ein Wägegewicht mit genauem Gewicht in einem definierten Winkel installiert. Dank dieser absichtlich installierten Unwucht wird die Vibration beeinträchtigt und das Auswuchtprogramm berechnet automatisch den genauen Winkel und die Größe der Gewichte, die gebohrt, genietet oder an den Lüfterrotor geschweißt werden müssen. Anschließend erfolgt die dritte Umdrehung des Systems, die sogenannte Kontrollmessung. Wenn es um das planmäßige Auswuchten geht, reicht es aus, den Lüfter dreimal zu drehen, um den Rotor gut auszubalancieren.

Das Ergebnis des Ausgleichs der Lüfter
Aus der Waage wird ein Protokoll geschrieben, das die Eingabewerte der Unwucht, die verwendeten Gewichte und den Restpegel der Unwucht genau beschreibt.

Vorbeugung gegen hohe Vibrationen
Wir empfehlen, mindestens einmal im Jahr eine regelmäßige Vibrationsdiagnose für jeden Lüfter durchzuführen. Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren.