
Entstaubung einer Autowrack-Brechleine
Partner:
Die Entstaubung erfolgt in der Siebtrommel, wo das Eingangsmaterial in kleinere Teile zerlegt wird. Die Sortierlinie dient zur Trennung der einzelnen Bestandteile von zerkleinertem Schrott. Durch wiederholtes Gießen des Schrotts in die Trenntrommel werden leichte Fraktionen (Textilien, Kunststoffe usw.) durch die Wirkung des zirkulierenden Luftstroms mitgerissen.
Die Luft wird dann zu Zyklonabscheidern geleitet, wo die groben Partikel der Lichtfraktion abgetrennt werden. Die auf diese Weise eingefangenen groben Partikel werden von Drehkreuzzuführern aus dem Zirkulationskreislauf befördert. Die Luft wird von einem Umwälzventilator aus dem Zyklonauslass angesaugt, der sie in die Sortierleitung zurückbläst.
Ein Teil der Luft aus dem Rohr, das die Zyklone und den Umwälzventilator verbindet, wird vom Abluftventilator abgesaugt. Die Luft gelangt durch die Sekundärreinigungsstufe in den Schornstein und wird an die Luft abgegeben. Die angesaugte Luftmenge wird kontinuierlich durch Luft aus der Halle ersetzt, die durch Öffnungen zum Ein- und Austritt des sortierten Materials in die Sortierleitung gesaugt wird.
Primäre Trennung
Die Primärtrennung wird als Satz parallel angeordneter Zyklone gelöst. Es ist ein System von vier mechanischen Staubabscheidern. Zyklone zur Staubabscheidung nutzen Zentrifugalkräfte, die auf in der Abluft mitgeführte Staubpartikel wirken. Das einströmende Gemisch aus Luft und Staub gelangt im oberen Teil in den Zyklonabscheider – den exzentrischen Anstieg. Der Anstieg dreht diese Mischung um die Zyklonachse. Aufgrund der Zentrifugalkraft gleiten die Staubpartikel auf der Innenfläche des Rohres des Zyklonabscheiders. Aufgrund der Schwerkraft werden sie nach unten zum Kippflansch befördert. Die Luft tritt oben am Zyklonabscheider aus. Für die korrekte Funktion des Zyklons ist die Drucktrennung der Abfalldeponie von der Umgebung gewährleistet. Die Trennung erfolgt mittels Rotationsförderern. Die Feeder sorgen dafür, dass die Strömung im Zyklon nicht beeinträchtigt wird oder dass Luft durch den Auslasshals entweicht.
Sekundärtrennung
Eine sekundäre Reinigungsstufe wird installiert, um feine Partikel abzutrennen. Es ist ein System von vier Paaren mechanischer Staubabscheider. Zyklone zur Staubabscheidung nutzen Zentrifugalkräfte, die auf in der Abluft mitgeführte Staubpartikel wirken. Das einströmende Gemisch aus Luft und Staub tritt im oberen Teil in den Zyklonabscheider ein – im exzentrischen Anstieg, wodurch sich dieses Gemisch um die Achse des Zyklons dreht. Aufgrund der Zentrifugalkraft gleiten die Staubpartikel auf der Innenfläche des Rohres des Zyklonabscheiders und werden durch die Schwerkraft nach unten zum Auslassflansch getragen. Die Luft tritt oben am Zyklonabscheider aus.
Jedes Paar stellt zwei in Reihe angeordnete Zyklonabscheider dar, wobei der Ausgang des ersten Abscheiders zum Einlass des zweiten Abscheiders geführt wird.
Die Entladung aus dem Zyklon wird mittels eines Expansionsgefäßes gelöst, das die Aufgabe hat, die Rotation des abgetrennten Materials zu beruhigen, bevor es in den Rotationsförderer eintritt.
Insgesamt wurden über 100 Tonnen technologische Geräte und Stahlkonstruktionen hergestellt und installiert.
Diese gesamte Referenz wurde in Zusammenarbeit mit GreMi Klima realisiert.
Weitere Referenzen
Sie möchten unser Partner werden?
Mit der Partnerschaft erhalten Sie Zugriff auf unseren Online-Katalog für Partner, einschließlich Preisinformationen, automatisch generierter Angebote und deren Verlauf. Bitte füllen Sie das unten stehende Kontaktformular aus. Unsere Verkaufsabteilung wird sich mit Ihnen umgehend in Verbindung setzen.

