Beschreibung der Funkenabscheider
Funkenabscheider sind an ihrem Einlass mit einem passiven Rotor ausgestattet, der die strömende Luft und den abgesaugten Staub dreht. Die rotierenden Funken werden im Sedimentationsteil des Abscheiders zentrifugiert und aus dem Hilfssammelrohr zum Abscheidertank geführt. Die funkenfreie Ansaugluft gelangt durch den Auslassflansch zur Filtervorrichtung. Funkenabscheider dienen sowohl zur Trennung von Funken als auch als Abscheider für gröbere Partikel aus der abgesaugten Luft. Die Funktion des Abscheiders verringert das Verbrennungsrisiko des Filtersystems und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Filtermediums der angeschlossenen Filtervorrichtung bei. Bei hohem Zündrisiko werden in der Regel in Kombination mit einem automatischen Löschsystem Funkenabscheider am Filtersystem installiert. Damit die Abscheider ordnungsgemäß funktionieren, ist es wichtig, dass das Auffanggefäß fest sitzt und keine Luft angesaugt wird. Funkenabscheider müssen aufgrund ihres Gewichts auf einer separaten Stahlkonstruktion oder Stützhalterung installiert werden.