Katalog

G&G Ceramic JET-B

G&G Ceramic JET-B

Diese Filtereinheiten sind für das Entstauben von heißen Rauchgasen mit Funken und heißen Partikeln geeignet. Es handelt sich um Filtereinheiten, die mit hochtemperaturbeständigen Keramikfiltereinsätzen mit einem Schmelzpunkt von 1200 °C ausgestattet sind. Die Filter sind mit einer automatischen Regeneration mit Druckluft ausgestattet. Die Filtereinheiten erreichen eine hohe Filtrationseffizienz – über 99%. Die maximale Betriebstemperatur für die Rauchgasfiltration beträgt 900 °C.

Einsatzbereich:
Entstaubung von Biomassekesseln, Entstaubung von Kohlekesseln, Entstaubung von Rauchgasen aus Öfen, Glasöfen und anderen speziellen Anwendungen.

Den Katalog der G&G Ceramic JET-B Keramikfilter mit Links zum Herunterladen von technischen Datenblättern, DWG-Zeichnungen und STEP-Modellen finden Sie HIER oder klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten.

G&G CERAMIC JET-B Katalog

Rauchgasfilter

Die G&G Ceramic JET-B-Rauchgasfilter dienen zur Entstaubung von Rauchgasen, die bei der Verbrennung fester Brennstoffe in Verbrennungsquellen entstehen. Aufgrund ihrer Konstruktion werden die Filtereinheiten zur Entstaubung von Biomasse-Verbrennungskesseln verwendet. Das grundlegende Merkmal der Filtereinheiten ist die Beständigkeit gegen heiße Partikel und Rückstände des unverbrannten Brennstoffes, die in Rauchgasen bei der Verbrennung von Biomasse auftreten. Die der Filtereinheit zugeführten Rauchgase werden mittels einer internen Trennwand zum unteren Bereich der Filteranlage so geleitet, damit das Gehäuse der Filtereinheit gleichmäßig erwärmt wird. Die Rauchgase werden durch das Filtermedium nach oben in die saubere Filterkammer und anschließend durch die Auslassöffnung in den Rauchgasventilator geleitet.

Position des Rauchgasventilators

Der Rauchgasventilator befindet sich immer hinter dem Rauchgasfilter im Weg des gefilterten Gases. Der Rauchgasventilator wird in Abhängigkeit vom Vakuum im Rauchabzug vor dem Anschluss an den Kessel gesteuert. Der Rauchgasventilator hält durch einen Frequenzumrichter die konstanten Vakuumbedingungen, damit die Kesselfunktion nicht beeinträchtigt wird. Der Rauchgasfilter ist immer mit einem Rauchgasbypass ausgestattet, so dass die Filteranlage abgeschaltet werden kann und Inspektionen oder Reparaturen durchgeführt werden können, ohne dass der Kessel abgeschaltet werden muss.

Keramisches Filtermedium

Die Filterelemente sind feuerfeste Keramikstäbe mit einer hohen Temperaturbeständigkeit von bis zu 1200 °C. Die Filterelemente sind im Filtergehäuse vertikal angeordnet, wobei sich der Auslass der gefilterten Rauchgase im oberen Bereich des Filters befindet. Die Asche wird auf der Außenfläche der Keramikstäbe abgetrennt. Die Regeneration der Filterstäbe erfolgt durch zyklisches Spülen mit Druckluftimpulsen während des Betriebs der Filtereinheit. Die Asche wird in Standardausführung in integrierten Aschebehältern aufgefangen, die vom Kesselwärter regelmäßig geleert werden. Bei Kesseln im Dauerbetrieb sind die Filtereinheiten mit einem automatischen Ascheentfernungssystem ausgestattet. Bei niedrigeren Einbauhöhen wird die Staubentfernung mittels eines beweglichen Filterbodens und anschließend durch eine Förderschnecke in die Mülltonne sichergestellt. Der ganze Mantel der Filteranlage ist wärmegedämmt und die Filteranlage ist mit einem elektrischen Heizkabel für die Temperierung des Filtergehäuses und Verhinderung der Rauchgaskondensation, wenn der Kessel bei niedriger Temperatur an- oder nachläuft, ausgestattet. Die Filteranlage muss nicht mit einem Pyramidentrichter für Staubentfernung ausgestattet sein, um die Einbaumaße gering zu halten und die Filteranlage direkt in den Kesselraum einbauen zu können.