Engineering

Umbau von Elektrostatischen Abscheidern auf Gewebefilter

Umbau von Elektrostatischen Abscheidern auf Gewebefilter

Wir beschäftigen uns mit Studien und Beratungsleistungen, die sich mit der Thematik der Umstellung von Elektrofiltern auf effizientere Gewebefilter in verschiedenen Industriebetrieben (wie etwa Elektrizitätswerke, Heizkraftwerke, Gießereien, Zementwerke usw.) konzentrieren. Wir führen Studien für kleine lokale Energiequellen bis hin zu großen Industrieanlagen mit Rauchgasströmen im Bereich von 20.000 – 3.000.000 m3/h durch.

Die Studie wird von unserer Engineering-Abteilung ausgearbeitet, siehe Kontakt.

Grundlegende Aufgaben bei der Filterumstellung

In der Praxis gibt es viele Möglichkeiten, die Leistung von elektrostatischen Abscheidern (EA) und der Rauchgasreinigung im Allgemeinen zu erhöhen. Eine der möglichen Methoden zur Steigerung der Effizienz von EA ist es, die Erweiterung bestehender EA und den Zubau sogenannter anderen Abschnitte zu nutzen, in denen die feinsten Staubpartikel getrennt werden. Diese technische Lösung erfordert einen erheblichen Platzbedarf für die Technologie am Installationsort. Eine weitere sehr verbreitete Methode zur Steigerung der EA-Effizienz besteht darin, vorhandene Hochfrequenznetzteile durch effizientere zu ersetzen. Natürlich können diese Methoden kombiniert werden. Derzeit scheint die effektivste Methode der vollständige Ersatz bestehender EA durch neue Gewebefilter zu sein, was sehr teuer ist. Es gibt auch die Möglichkeit, vorhandene EA in Gewebefilter umzuwandeln, wobei vorhandene EA-Teile (Gehäuse, Tragstruktur, Einlass- und Auslassteil usw.) möglichst gut genutzt werden.

Zu den grundlegenden Verfahren bei der Umstellung von EA-Filtern in Gewebefiltern zählen:

 
  • Komplette Entfernung der aktiven Innenteile aller AE, Ausbau der Komponenten zur Stromversorgung von EA-Abschnitten (d.h. aller Hochspannungsquellen)
  • Die vorhandenen EA-Schränke werden mit einem eingebauten Gewebefilter ausgestattet. Zudem werden die notwendigen Änderungen an der Konstruktion der Schränke und Rauchrohre vorgenommen.
  • Bau einer Druckluftkompressor-Station zur Regeneration von Gewebefilterschläuchen.
  • Inspektion und möglicher Austausch vorhandener Rauchgasventilatoren aufgrund unzureichender Abmessungen für den erforderlichen Rauchgasdruck.
  • Eingriff in die pneumatischen Transportelemente unter den jeweiligen Schüttvorrichtungen der vorhandenen EA aufgrund einer Änderung des Verhältnisses der erfassten Menge an festen Schadstoffen.